Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 14/2007

Habt Ihr eine Lieblings-Stricknadelmarke? Oder ist für Euch die Marke egal, denn ich habe festgestellt, dass z.B. die Qualitäten der Bambusnadeln doch ganz schön unterschiedlich sind.

Ich stricke momentan am liebsten und am meisten mit Bambusnadeln. Beim Sockenstricken bin ich ziemlich schnell dazu übergegangen, da mir bei den Metallnadeln, egal ob aus Stahl oder Alu, die Hände wehtun, vor allem, wenn ich längere Zeit am Stück stricke. Eine bestimmte Marke bevorzuge ich hier nicht, denn ich stricke teilweise auch mit selbstgebastelten  Bambusnadeln aus den Bambus-Schaschlik-Spießen aus dem Asialaden. Ursprünglich hatte ich auch mal eine Rosenholznadel bis sich mein Mann draufgesetzt hatte. Bis jetzt habe ich mir keine neue gekauft, aber nach den ganzen Antworten zu dieser Frage habe ich mir zumindest mal die Preisliste von Holz & Stein schicken lassen.

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 13/2007

Mich würden mal die Tipps interessieren, wie andere Strickerinnen oder Wollfreaks ihre wertvollen Schätze motten- und ungeziefersicher machen. Bei meinem inzwischen recht beachtlichen Vorrat an Wolle (alles quer durch den Gemüse- ähm Wollgarten) habe ich doch echt Angst vor unliebsamen Besuch. Und massiv Gift möchte ich nicht so gerne in meine Wohnung packen.
Ich hinke mal wieder ganz schön hinterher mit meiner Antwort, aber dies ist eine Frage, die ich nicht unbeantwortet lassen möchte. Ich habe mir diesmal vorher alle 71 Kommentare durchgelesen und nur 1x (wenn ich mich jetzt nicht verlesen habe) eine Duftvariante in ähnlichem Zustand gefunden: Patchouli.

Die Unterschrift meines Blogs “Faserjunkie” passt angesichts meines Wollvorrates sehr gut und natürlich habe ich mir dann auch Gedanken darüber gemacht. Ein Problem mit Motten hatte ich zum Glück noch nicht. Dafür finde ich ab und zu vereinzelte leere Hüllen von Teppichkäferlarven, aber bis jetzt nur wenige und wenn mir die lebendigen Käfer über den Weg laufen, werden sie bis zum Ende gejagt, kommt zum Glück nicht oft vor.

Ansonsten bewahre ich mittlerweile einen Teil meiner Wolle in großen Plastikboxen namens Samla von IKEA auf und der Rest, der jetzt noch in Pappkartons lagert, zieht irgendwann auch in solche um. In jede Kiste, egal, ob Pappe oder Plastik wandert mindestens ein Stück Patchouli-Seife. Viele mögen den Geruch nicht, aber meine Nase ist das aufgrund diverser Wave-Gotik-Treffen und anderer Szene-Aktivitäten durchaus gewöhnt und mir gefällt’s, wenn auch nicht als Parfum. Der Geruch der Seife ist übrigens so stark, dass man das schon riecht, wenn man nur neben so einer Pappkiste steht. Aus den Plastikkisten kommt das dann beim Öffnen geballt, aber verfliegt dann auch. Die Wolle verliert den Geruch übrigens, wenn sie wieder eine Weile an der Luft ist.

Demnächst werde ich wieder Anti-Motten-Seife machen. Ich werde gern auf Wunsch das Rezept posten.

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 11/2007

Hast Du schon mal ein Modell nachgestrickt, das Dir an einem Passanten, in einem Katalog / Laden oder vielleicht in einem Film gut gefallen hat, für das es aber keine genaue Anleitung gab?

Nein. Ich probiere es aber vielleicht irgendwann aus. Jedenfalls habe ich ein Bild einer Strickjacke auf meinem PC, bei der ich das mal austesten würde.

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 10/2007

Wieviel % Eurer Modelle fallen unter

  • Stricken um des Strickens Willens
  • Stricken, weil Du’s selbst brauchst
  • Stricken, weil Dir jemand einen Auftrag gibt
  • Stricken, weil ein Geschenk benötigt wird
  • Stricken für einen guten Zweck
  • 100 % um des Strickens Willens
  • 99 % weil ich es brauche, denn ich gehe nicht gern Klamotten kaufen, da ich sowieso immer etwas daran auszusetzen habe (und fast alles, was man selbst machen kann, kann man in schwarz machen *ggg*)
  • 0 % für Aufträge: Aufträge stricke ich nicht und werde es so schnell auch nicht tun, denn dafür ist mir meine knappe Freizeit viel zu schade als mich mit womöglich unzufriedenen Abnehmern rumzuärgern.
  • 1% weil ein Geschenk benötigt wird: das gilt für die Babysöckchen, die ich ab und zu stricke, weil mal wieder jemand Mama oder Papa wird. Ansonsten habe ich mir abgewöhnt, Geschenke zu stricken, denn manchmal kamen dann Reaktionen, über die ich mich im nachhinein ganz schön geärgert habe…
  • 0% für den guten Zweck

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 09/2007

Wie wascht Ihr Eure fertigen Werke? Socken wasche ich meist in der Waschmaschine, aber traut Ihr Euch das auch bei Pullovern? Und wascht Ihr Eure Socken per Hand? Trocknet Ihr die Pullover liegend oder hängt Ihr sie auf?

Das Wollschaf bedankt sich bei Iris.

Ich wasche meine Sachen bis jetzt alle in der Waschmaschine. Socken wahlweise bei 30 Grad im Feinwäsche-Programm. Selbstgestrickte Pullover kann ich noch nicht viele vorweisen, ganz genau nur einen und den auch noch aus Poly *äks*, aber als nächstes ist der Pullover meines Mannes fertig und da teste ich das gleich mal. Ich sehe darin aber kein Problem, denn ich habe an meiner Waschmaschine ein Hand-/Wollwäsche-Programm, bei dem ich auch “kalt” als Temperatur wählen kann und da ich bereits erfolgreich Rohwolle ohne Filzen darin gewaschen habe, gehe ich davon aus, dass es klappt.

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 08/2007

Nehmen wir an, es gäbe einen deutschen Webshop, der ausschließlich Strick- und andere Handarbeitszeitschriften aus aller Welt als Einzelexemplare und nicht (nur) als Abo, verkauft. Und zwar für – sagen wir mal – maximal 2 EUR mehr als der in Euro umgerechnete Originalpreis wäre.

Welche Zeitschriften – egal woher, auch wenn sie in Deutschland nicht geführt werden – würdet Ihr dort gern kaufen können und warum gerade diese?

Das Wollschaf bedankt sich bei Elisa!

Gekauft habe ich mir bis jetzt mal Spin Off, Interweave Knits, Vogue Knitting und das letzte Rowan-Herbstmagazin. Von diesen Heften würde ich sicherlich gelegentlich eine Ausgabe kaufen. Andere Magazine kenne ich nicht und eigentlich schaue ich lieber vorher rein, bevor ich die Katze im Sack kaufe. Allerdings müsste es auch einen angemessenen Portopreis geben. Ich habe meine Spin Off in Holland bestellt, weil es mit Porto trotzdem billiger war als in dem deutschen Online-Shop, den ich gefunden hatte (Heftpreis sowie Porto).

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 07/2007

Nehmt Ihr regelmäßig an Stricktreffs teil? Falls ja, was gefällt Euch daran? Falls nein, gibt es in Eurer Nähe keinen oder sind Eure Erfahrungen damit nicht so toll?

Das Wollschaf bedankt sich beim Wollwurm!

Seit diesem Jahr gibt es in Leipzig einen Kreativ-Treff, den Christine auf die Beine gestellt hat. Ich war mittlerweile ein paar Mal dort und es hat mir gut gefallen. Es ist schön, in regelmäßigen Abständen auch hier Menschen zu treffen, die die gleichen Hobbies haben und nicht nur dem nächsten entfernten Strick- oder Spinntreffen entgegen zu fiebern. Schlechte Erfahrungen habe ich bisher noch nicht gemacht, die mache ich meistens nur mit nicht-strickenden oder total hobbylosen Mitmenschen 😉 .

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 06/2007

Ich bin gerade beim Sockenstricken. Dabei hab ich schon 2 verschiedene Bündchen probiert und bin etwas unsicher. Entweder die klassische 1M re und 1M li im Wechsel – Variante, oder 2M re und 2M li, oder was völlig anderes? Wie macht ihr eure Bündchen und wieso gerade auf diese Art (außer die Anleitung will es so)? Welche Erfahrungen habt ihr mit den unterschiedlichen Varianten gemacht?”

Das Wollschaf bedankt sich bei Elisa!

Ich stricke in der Regel 2re 2li. Ausprobiert habe ich auch schon Rollrand, kraus rechts und Mäusezähnchen, aber standardmäßig stricke ich ganz langweilig 2/2er Bündchen.

Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 05/2007

Ich habe gerade ein paar glatt rechts gestrickte Socken in Arbeit. Bei gemustertem Garn ist klar, wann man mit der Ferse anfängt. Aber bei uni? Wie machen das die Anderen? Reihen zählen damit beide Socken genau gleich lang werden oder wie ich die zweite Socke einfach drauflegen und abschätzen? Das gleiche Problem besteht ja bei Pullovern wenn man glatt rechts strickt? Das Wollschaf bedankt sich bei Monka!

Bei meinen ersten Socken habe ich mit drauflegen “gemessen”. Mittlerweile habe ich einige Mustersocken gestrickt und dabei ja automatisch gezählt. Und mit der Zeit bin ich nun dabei angelangt, dass ich selbst bei glatt rechts gestrickten Socken die Reihen mittels Reihenzähler mitzähle.